Datenschutzerklärung von adviqo GmbH
Datenschutzerklärung für Bewerber
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die unter www.adviqo.com abrufbare Website.
Der Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer und Kunden hat für uns höchste Bedeutung. Die Datenschutzpolitik von uns steht im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des kalifornischen Datenschutzgesetzes CCPA (California Consumer Privacy Act) und des brasilianischen LGPD (Lei Geral de Proteção de Dados). Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig sind, werden wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (z. B. USA) übermitteln. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten durch uns gespeichert und wie diese genutzt werden.
Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters:
adviqo GmbH
Max-Dohrn-Straße 8-10, 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 20044550
Telefax +49 (0)30 224455-9100
E-Mail: datenschutz@adviqo.com
Website: www.adviqo.com
Zwar haben wir uns dafür entschieden, vor allem DSGVO, CCPA und LGPD zu nennen und zu beschreiben, doch ändert dies nichts an unserem Standpunkt gegenüber anderen Datenschutzgesetzen, die in anderen Rechtssystemen gelten, in denen wir geschäftlich tätig ist.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren oder zu modifizieren, wobei solche Änderungen prospektiv wirksam werden. Bitte besuchen Sie diese Webseite in regelmäßigen Abständen, damit Sie über solche Änderungen informiert werden.
Inhalt
Teil I – Europäische Union (DSGVO)
1. Welche Arten von Informationen erfassen wir und wie erfassen wir sie?
2. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
4. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten.
6. Weitere Informationen zum Datenschutz.
7. Datenübertragung in Drittländer.
8. Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten.
9. Wie sichern wir die über Sie gesammelten Informationen?
Teil II – Kalifornien, USA (CCPA)
1. Übersicht der von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten.
2. Kategorien der Geschäftszwecke für unsere Verwendung Ihrer Daten.
3. Rechte und Wahlmöglichkeiten in Kalifornien.
4. Verkauf personenbezogener Daten.
5. Nichtdiskriminierungsrechte.
Teil V - SOCIAL MEDIA DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Teil I – Europäische Union (DSGVO)
1. Welche Arten von Informationen erfassen wir und
wie erfassen wir sie?
A. Persönliche Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen
-
Vornamen
-
Nachnamen
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer
-
Zeitzone
B. Persönliche Daten, die wir mittels Technologie sammeln
-
Geräte-ID
-
Gerätetyp
-
Maschinen-ID
-
Betriebssystem des Nutzers
-
Device-Typ des Nutzers
-
Internet-Service-Provider des Nutzers
-
Geolokalisierungsinformationen
-
Computer- und Verbindungsinformationen
-
Browsertyp und die verwendete Version
-
IP-Adresse des Nutzers
-
Domänenname
-
Datums- und Zeitstempel
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Wir können auch alle Telefonnummern erfassen, von denen aus Sie uns kontaktieren.
1. Konkreter Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles dient uns zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
C. Andere Informationen, die wir durch Technologie sammeln
Wenn Sie unsere Plattform nutzen, können wir auch bestimmte Informationen sammeln, die mit Ihren Aktivitäten auf unserer Plattform in Verbindung stehen, einschließlich Statistiken über Ihre Seitenaufrufe und den Verkehr zu und von unserer Plattform sowie die Anzahl der übertragenen Bytes, der angeklickten Hyperlinks und anderer Aktionen, die Sie auf unserer Plattform durchführen.
Wie bei den meisten Websites und anderen digitalen Plattformen setzen wir auch Cookies und ähnliche Technologien ein, um bestimmte Informationen über die Besucher unserer Plattform zu sammeln und zu speichern, unsere Dienstleistungen zu verbessern und uns dabei zu helfen, uns an Sie und Ihre Präferenzen zu erinnern, wenn Sie unsere Plattformen erneut besuchen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Cookies.
2. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten
verarbeitet werden sollen
-
Kontaktaufnahme
-
Qualitätssicherung
-
Statistik
-
Vertragserfüllung und Abrechnung
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf der folgenden Rechtsgrundlage:
-
Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO,
-
zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO,
-
zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO oder
-
aus einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, sind solche
-
die Verbesserung unseres Angebots,
-
der Schutz vor Missbrauch,
-
die Führung unserer Statistik,
-
die Abrechnung.
4. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Wir bewahren Ihre persönlichen Daten nicht länger auf, als es für den Zweck, für den diese persönliche Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir personenbezogene Daten aufbewahren müssen, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gemäß § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabeordnung (AO) besteht.
Wir speichern Ihre Daten,
-
wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen,
-
wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,
-
wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Pseudonymisierung nicht überwiegt.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
A. Dienstleister
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:
-
Webhosting-Anbieter
-
Anbieter von Webanalyse-Tools
-
Anbieter vom Bewerbungsportal
Durch die Verwendung von Webanalyse-Tools kann eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb der Europäischen Union stattfinden. Wenn dies erfolgt, geschieht die Übertragung ausschließlich auf der Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen sollen.
Unser Online-Bewerbungsportal wird in technischer Hinsicht von unserem Dienstleister softgarden e-recruiting GmbH, Tauentzienstraße 14, D-10789 Berlin, (nachfolgend: softgarden) betrieben. softgarden stellt nur Software und Rechenkapazitäten zur Verfügung und nimmt auf das Bewerbungsverfahren im Übrigen keinen Einfluss. Hierbei handelt es sich um Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung für Bewerber“
B. Prüfer, Berater
Wir können Informationen, die wir über Sie gesammelt haben, auch an unsere Wirtschaftsprüfer, Rechtsberater und ähnliche Dritte weitergeben, wenn wir deren professionelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen, vorbehaltlich der üblichen Vertraulichkeitsverpflichtungen.
C. Rechtsdurchsetzung
Wir können unter bestimmten Umständen Informationen über Sie an die Regierung oder an Dritte weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Dies gilt in folgenden Fällen:
-
um ein Gesetz, einen rechtlichen Beschluss oder eine Vorschrift zu erfüllen;
-
aufgrund einer Vorladung, eines Gerichtsbeschlusses oder eines anderen gesetzlichen Verfahrens oder einer Anforderung von Strafverfolgungsbehörden, andere Regierungsbeamten oder andere Dritte;
-
wenn wir nach eigenem Ermessen der Auffassung sind, dass die Weitergabe von personenbezogenen Daten erforderlich oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern oder um die Untersuchung einer möglichen oder tatsächlichen illegalen Aktivität zu unterstützen;
-
um wesentliche Interessen einer Person zu schützen;
-
rechtliche Bestimmungen zu untersuchen oder um diese Rechtsinstrumente durchzusetzen;
-
zum Schutz unserer Vermögenswerte, Dienste und Rechte.
6. Weitere Informationen zum Datenschutz
E-Mail-Kontakt
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
1. Konkreter Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
2. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich für diesen Fall an die oben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7. Datenübertragung in Drittländer
Es findet eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb der Europäischen Union statt. Dies erfolgt auf der Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen sollen und die Sie auf Anfrage einsehen können.
8. Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.
9. Wie sichern wir die über Sie gesammelten Informationen?
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen (einschließlich der Verschlüsselung bestimmter Informationen) eingeführt und befolgen diese, um die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Plattform gesammelten Informationen vor unbefugtem Zugriff und unbefugter Nutzung zu schützen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir diese Risiken nicht vollständig ausschließen können, da trotz unserer besten Absichten keine Technologie vollkommen sicher ist.
Sie sollten zusätzliche Schritte unternehmen, um Ihre persönlichen Daten online zu schützen.
10. Rechte der betroffenen Person auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit:
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO. Als Betroffener haben Sie – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,
-
Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
-
Ihre Daten berichtigen und/oder vervollständigen zu lassen,
-
Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen,
-
die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken zu lassen,
-
der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,
-
Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten und einem Dritten zu übermitteln,
-
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und
-
sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
11. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
-
Spracheinstellungen
-
Artikel in einem Warenkorb / Ausgewählte Berater
-
Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
• Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
• Ihre IP-Adresse
• Informationen über Ihren Browser
• Informationen über Ihr Endgerät
• Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Verwendung des Analysetools „Google Analytics“
Wir nutzen den Dienst Google Analytics der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten und verwendet dazu Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Informationen wie Ihre anonymisierte IP-Adresse in unserem Auftrag an einen Server von Google Ireland Ltd. in den USA übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Denn auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert. Hierdurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sichergestellt. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse erfolgt in der Regel durch Kürzung Ihrer IP-Adresse durch Google Ireland Ltd. innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). In Ausnahmefällen wird Ihre IP-Adresse an einen Server der Google Ireland Ltd. in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Ihre hierbei übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google Ireland Ltd. zusammengeführt. Im Rahmen der Google Analytics-Werbefunktion werden das Remarketing und die Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen genutzt. Diese Verfahren haben den Zweck, mit Hilfe der Informationen über das Nutzerverhalten die Werbemaßnahmen stärker an den Interessen der jeweiligen Nutzer auszurichten. Im Rahmen des Remarketings können auf Basis des Surfverhaltens des Users auf der Webseite von apo-rot personalisierte Werbemaßnahmen auf anderen Internetseiten geschaltet werden. Dabei können die Werbemittel Produkte enthalten, die sich der User zuvor auf der Webseite von apo-rot angeschaut hat. Sofern Sie zugestimmt haben, dass ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google diese Daten für ein geräteübergreifendes Remarketing. Jegliche Produkte, die einen Rückschluss auf den Gesundheitszustand des Users zulassen, werden seitens apo-rot von diesem Verfahren ausgeschlossen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie
unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Optimize
Auf unserer Webseite wird der Webanalyse- und Optimierungsdienst „Google Optimize“ eingesetzt, die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google Optimize“) bereitgestellt werden. Wir nutzen den Dienst Google Optimize, um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite zu erhöhen, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung statistisch auswerten. Google Optimize ist ein Unterdienst von Google Analytics (siehe Abschnitt Google Analytics).
Google Optimize verwendet Cookies, über die eine Optimierung und Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht wird. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Optimize dabei mit aktivierter IP-Anonymisierung, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Optimierungstest und die zugehörigen Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Nähere Informationen über die Datenerhebung und -verarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter http://www.google.com/policies/privacy abrufen können.
Google Optimize wird auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses genutzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google Tag Manager
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies eingesetzt werden und es werden auch keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Google Fonts
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente “Google Fonts” der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend ein.
Google Fonts protokolliert Datensätze der CSS- und der Schriftanforderungen. Aggregierte Benutzerzahlen ermitteln, wie beliebt bestimmte Schriftfamilien sind. Daten aus dem Web-Crawler von Google ermitteln darüber hinaus, welche Websites Google-Schriftarten verwendet werden. Diese Daten werden veröffentlicht und sind in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts verfügbar. Weitere Informationen zu Erhebung und Verarbeitung, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Youtube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u. a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublín 4, Irland. Wenn Sie die mit einem Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Ireland Ltd. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Stand: 11.11.2020
Teil II – Kalifornien, USA (CCPA)
Dieser Abschnitt gilt nur für Sie, wenn Sie Ihren Wohnsitz im Bundesstaat Kalifornien in den USA haben und gilt nur für personenbezogene Daten, für die wir ein „Geschäft“ (wie in der CCPA definiert) haben, nicht aber für personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Dienstleistungen für Sie erfassen, wenn Sie ein Mitarbeiter, Eigentümer, Direktor, leitender Angestellter oder Auftragnehmer eines Unternehmens, einer Partnerschaft, eines Einzelunternehmens, einer gemeinnützigen Organisation oder einer Regierungsbehörde sind. Er gilt für personenbezogene Daten, die wir von Einwohnern von Kalifornien auf oder über unsere Dienste und auf andere Weise erfassen (z. B. offline oder persönlich erfasste Daten).
1. Übersicht der von uns über Sie erfassten
personenbezogenen Daten
Für Privatpersonen, die in Kalifornien wohnen, verlangt der California Consumer Privacy Act (CCPA) die Offenlegung der Kategorien der von uns erfassten personenbezogenen Daten sowie deren Verwendung, der Kategorien der Quellen, aus denen wir personenbezogene Daten beziehen, und der Dritten, an die wir diese Daten weitergeben. Wir sind stark daran interessiert, die Informationen für unsere Nutzer einfach zu halten. Im Folgenden werden die Kategorien, wie vom CCPA gefordert, dargelegt. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie Beispiele und weitere Informationen dazu, wie wir Daten erfassen und verwenden.
Abhängig davon, wie Sie mit uns interagieren, sind wir berechtigt, die folgenden Datenkategorien zu erfassen, wie in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Alle von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten (wie im Folgenden angegeben) stammen aus den nachstehenden Quellkategorien:
-
Von Ihnen, einschließlich durch Ihre Nutzung unserer Services
-
Automatisch von Ihnen erfasst
-
Unsere Konzernunternehmen
-
Dritte (wenn Sie zum Beispiel sozialen Netzwerken die Erlaubnis erteilen, Ihre Daten an uns zu übermitteln oder falls Sie diese Daten online öffentlich zugänglich gemacht haben)
Kategorien der von uns erfassten personenbezogenen Daten
Identifikatoren (wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse)
Aktivitäten im Internet oder anderen Netzwerken oder auf Geräten (wie Browserverlauf)
Standortdaten (beispielsweise durch Rückschluss auf Ihre IP-Adresse gewonnen)
Durch das Gesetz geschützte Klassifizierungen (wie Geschlecht und Familienstand)
Weitere Daten, die Sie identifizieren oder in sinnvoller Weise mit Ihnen verknüpft werden können
Kategorien der Dritten, an die wir diese Daten weitergeben
- Dritte (wie unsere Dienstanbieter)
- Unsere Konzernunternehmen
- Aggregatoren (wie Analysedienste)
- Dritte (wie unsere Dienstanbieter)
- Unsere Konzernunternehmen
- Aggregatoren (wie Analysedienste)
- Dritte (wie unsere Dienstanbieter)
- Unsere Konzernunternehmen
- Aggregatoren (wie Analysedienste)
- Dritte (wie unsere Dienstanbieter)
- Unsere Konzernunternehmen
- Dritte (wie unsere Dienstanbieter)
- Unsere Konzernunternehmen
- Aggregatoren (wie Analysedienste)
2. Kategorien der Geschäftszwecke für unsere
Verwendung Ihrer Daten
Alle Kategorien der von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten (wie im Vorstehenden detailliert dargelegt) werden für die folgenden Zwecke eingesetzt:
-
Fehlererkennung, Fehlerberichte und Aktivitäten zur Aufrechterhaltung der Qualität oder Sicherheit unserer Services
-
Prüfung von Verbraucherinteraktionen auf unserer Website
-
Weitere Nutzungen, über die wir Sie in Kenntnis setzen
3. Rechte und Wahlmöglichkeiten in Kalifornien
Vorbehaltlich bestimmter Einschränkungen haben Sie, wenn Sie in Kalifornien wohnen, das Recht, Folgendes von uns zu fordern:
Offenlegung der von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten, Löschung unserer gesamten über Sie erfassten oder von Ihnen gespeicherten Daten. Außerdem können Sie dem Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Als Nutzer mit Wohnsitz in Kalifornien haben Sie auch das Recht, einen Agenten zu bestimmen, der diese Rechte in Ihrem Namen ausüben soll.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie diese Rechte ausüben und wie wir mit den an uns gestellten Forderungen insbesondere der Prüfung Ihrer Identität umgehen. Wenn Sie weitergehende Informationen hinsichtlich Ihrer Rechte nach geltendem Recht wünschen oder wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über datenschutz@adviqo.com.
A. Zugriff auf und Löschen Ihrer personenbezogenen Daten
1. Recht auf Anforderung des Zugriffs auf Ihre personenbezogenen Daten
Als Nutzer mit Wohnsitz in Kalifornien haben Sie das Recht, von uns zu fordern, dass wir die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, die wir erfassen, verwenden oder verkaufen, offenlegen. Sie sind auch berechtigt, bestimmte Teilinformationen der von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten anzufordern. Wir sind jedoch berechtigt, Informationen zurückzuhalten, deren Offenlegung ein zu großes Risiko für Sie oder Ihre personenbezogenen Daten darstellt (zum Beispiel im Falle von finanziellen Daten oder Passwörtern).
2. Recht auf Anforderung der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie sind berechtigt, von uns zu fordern, dass wir alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie/von Ihnen erfasst haben, löschen.
Wir sind jedoch berechtigt, nach geltendem Recht bestimmte personenbezogene Daten zurückzuhalten, darunter personenbezogene Daten, die zur Erfüllung folgender Zwecke erforderlich sind: Bereitstellung unserer Services; Schutz unseres Unternehmens und Systems vor betrügerischen Handlungen; Identifizierung und Behebung von Fehlern, die die bestehende Funktionalität beeinträchtigen; Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung oder anderer Rechte, so dies für uns oder andere notwendig ist; Erfüllung der Anträge auf Strafverfolgung nach einem rechtmäßigen Verfahren; für wissenschaftliche oder geschichtliche Forschungen; für unsere eigenen internen Zwecke, die in angemessener Weise mit Ihrer Beziehung zu uns in Bezug stehen; oder zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen. Wir benötigen bestimmte Datenarten, damit wir Ihnen unsere Services bereitstellen können. Wenn wir diese löschen sollen, haben Sie gegebenenfalls keinen Zugriff auf unsere Services mehr.
Nutzer mit Wohnsitz in Kalifornien können ihre durch den Bundesstaat Kalifornien gewährten Datenschutzrechte ausüben, indem sie ihre Anforderung per E-Mail an datenschutz@adviqo.com senden.
B. Identifikation
Auch Sicherheitsgründen fordern wir möglicherweise von Ihnen ergänzende Informationen an, die für die Überprüfung Ihrer Identität bei Ihrem Antrag auf Ausübung Ihrer Datenschutzrechte in Kalifornien erforderlich sind.
Wenn wir Grund zu der Annahme haben, dass die Sicherheit Ihres Konto gefährdet ist, fordern wir von Ihnen abhängig von der Art der Anforderung und der Sensibilität der angeforderten Informationen zum Abgleich mit den bei uns gespeicherten Datensätzen weitere Informationen an, um Ihre Identität zu prüfen.
Wenn Sie irgendeines der hier aufgeführten Rechte ausüben möchten und Sie kein Konto bei uns haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an datenschutz@adviqo.com. Wir fordern dann nach Möglichkeit weitere Daten für die Durchführung der Identitätsprüfung an.
4. Verkauf personenbezogener Daten
Der CCPA verlangt von Unternehmen, die personenbezogene Daten „verkaufen“ (laut Definition des Begriffs im CCPA), den Einwohnern Kaliforniens das Recht zu geben, ihre Zustimmung zu solchen Verkäufen zu verweigern. adviqo „verkauft“ Ihre persönlichen Daten nach unserem Verständnis des Begriffs und seiner Auslegung nicht.
5. Nichtdiskriminierungsrechte
Nutzer mit Wohnsitz in Kalifornien haben das Recht, wie in diesem Abschnitt beschrieben, für die Ausübung ihrer Rechte nicht diskriminiert zu werden. Wir diskriminieren keine Nutzer aufgrund der Ausübung ihrer Rechte nach dem CCPA.
Stand: 29.09.2020
Teil III – Brazil (LGPD)
Für Benutzer, die Einwohner Brasiliens sind, gelten die folgenden zusätzlichen Bestimmungen:
Gesetzliche Bestimmungen hinsichtlich einer Datenverarbeitung, die äquivalent ist zu den in Teil I ausgeführten, befinden sich in Art. 7 LGPD.
1. Zusätzliche Rechte
Zusätzlich zu den in Teil I Ziffer 10. dargelegten Rechten besitzen Sie das Recht, eine Bestätigung der Existenz der Verarbeitung zu verlangen. Der Zugriff auf Ihre Daten wird Ihnen je nach Wahl entweder in einer vereinfachten und gedruckten oder in einer elektronischen Form oder durch eine eindeutige und vollständige Erklärung, die den Ursprung der Daten, die Nichtexistenz des Datensatzes, die genutzten Kriterien und den Zweck der Verarbeitung angibt, gegeben, vorbehaltlich der kommerziellen und industriellen Geheimhaltung und innerhalb von fünfzehn Tagen nach dem Datum Ihrer Anfrage. Um eine Bestätigung oder Zugriff auf Ihre Daten anzufordern, reichen Sie bitte eine Anfrage bei der folgenden E-Mail-Adresse ein: datenschutz@adviqo.com, oder verwenden Sie die oben angegebenen Kontaktdaten und geben Sie an, in welcher Form Sie die angeforderten Informationen erhalten möchten.
Sie besitzen weiterhin das Recht, die Anonymisierung nicht notwendiger oder exzessiver Daten oder von Daten, die unter Verstoß gegen die Bestimmungen des LGPD verarbeitet wurden, zu verlangen, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren (siehe Art. 16 LGPD). Bitte reichen Sie hierfür eine Anfrage an folgende E-Mail-Adresse ein: datenschutz@adviqo.com
Im Falle einer vollständig automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten besitzen Sie das Recht, eine Überprüfung durch eine natürliche Person zu verlangen, falls die automatisierte Entscheidung Ihre Interessen negativ beeinflusst. Wir werden daher eindeutige und ausreichende Kriterien und Prozeduren, die für die automatisierte Entscheidung eingesetzt werden, bereitstellen, vorbehaltlich der kommerziellen und industriellen Geheimhaltung.
2. Datensicherheit
Wir verwenden technische und administrative Maßnahmen für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff und versehentlicher oder rechtswidriger Vernichtung, Verlust, Veränderung, Kommunikation oder Verbreitung und um das Auftreten von Schäden aufgrund der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu vermeiden. Bitte seien Sie sich bewusst, dass trotz unserer Anstrengungen keine Sicherheitsmaßnahme perfekt oder undurchdringlich ist. Falls dennoch ein Sicherheitsvorfall eintritt, werden wir Sie in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht informieren.
Stand: 29.09.2020
Teil IV – Weitere Länder
Wie können Sie die über Sie gesammelten Informationen, die wir über Sie speichern, korrigieren, aktualisieren oder Entscheidungen darüber treffen?
Wenn sich Ihre persönlichen Daten, die wir speichern, ändern oder wenn Sie unsere Dienstleistungen nicht mehr wünschen, können Sie die Daten korrigieren, aktualisieren oder löschen, indem Sie uns eine E-Mail an datenschutz@adviqo.com senden. Wir werden versuchen, auf Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu antworten. In einigen Fällen können wir Ihre persönlichen Daten möglicherweise nicht entfernen. In diesem Fall werden wir uns bemühen, Ihnen mitzuteilen, dass wir dazu nicht in der Lage sind und warum. Beispielsweise können wir (gesetzlich oder anderweitig) verpflichtet sein, bestimmte Informationen aufzubewahren und nicht zu löschen (oder diese Informationen für eine bestimmte Zeit aufzubewahren; in diesem Fall werden wir Ihrem Löschungsantrag erst dann nachkommen, wenn wir diese Anforderungen erfüllt haben).
Stand: 29.09.2020
Teil V - SOCIAL MEDIA DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die adviqo GmbH unterhält verschiedene Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, für die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt. Die vorliegende Datenschutzerklärung fasst zusammen und beschreibt sämtliche von der adviqo GmbH genutzten sozialen Medien.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für Sie Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb der jeweiligen Onlinepräsenz im Sinne der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist als Hauptverantwortlicher der jeweilige Betreiber des Netzwerks (siehe Identität im jeweiligen Abschnitt des sozialen Netzwerks) und als Mitverantwortlicher die
adviqo GmbH
Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin
Telefon +49 (0)30 224455-0
Telefax +49 (0)30 224455-9100
Website: www.adviqo.com
vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Tarek Keßler, Dr. Ulrich Kohl, Bryan Leppi, Sven Loth, Tom Tews
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@adviqo.com
Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um auf unsere Dienstleistungen, Produkte und unser Unternehmen im jeweiligen Netzwerk aufmerksam zu machen und um mit den dort aktiven Benutzern zu interagieren und zu kommunizieren. Dies ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Verarbeitung durch adviqo
adviqo verarbeitet darüber hinaus jene Daten aus Ihrer Nutzung unserer Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken, die Sie dort freiwillig angeben (etwa in einem Kommentar oder in einer Nachricht an uns) sowie Informationen aus dem Analyse- und Statistiktool des jeweiligen sozialen Netzwerks. Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage oder Nachricht übermitteln, werden wir ausschließlich für die Bearbeitung ihrer Anfrage / Nachricht verarbeiten. adviqo wird Nachrichten von abgeschlossenen Vorgängen spätestens nach einem Jahr aus der Inbox löschen. Ob und wie lange die sozialen Netzwerke Backups dieser Nachrichten anfertigen, ist uns nicht bekannt und kann nur von den sozialen Netzwerken selbst beantwortet werden. Entsprechend der Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Profils im jeweiligen sozialen Netzwerk zugestimmt hat, kann adviqo die Abonnenten der Onlinepräsenz im jeweiligen sozialen Netzwerk identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen. Wenn Sie die beschriebene Datenverarbeitung durch adviqo zukünftig nicht mehr wünschen, dann „entfolgen“ Sie bitte unserer Onlinepräsenz im jeweiligen sozialen Netzwerk bzw. interagieren Sie nicht mehr mit uns oder unseren Beiträgen.
Verantwortlichkeit
Als Mitverantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der Bereitstellung dieser Inhalte im jeweiligen sozialen Netzwerk versichern wir, ein größtmögliches Maß an Verantwortung in Übereinstimmung mit den erklärten Inhalten dieser Datenschutzerklärung an den Tag zu legen. Allerdings weisen wir auch daraufhin, dass uns die genauen Verarbeitungen, die durch die einzelnen sozialen Netzwerke erfolgen, weder in vollständigem Umfang noch nach Inhalt bekannt sind und nicht der Möglichkeit unserer Einflussnahme unterliegen.
Rechte der Benutzer
Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jeder Teilnehmer insbesondere die folgenden Rechte gemäß Art. 7 und Art. 13 ff. DSGVO:
-
ein Recht auf Auskunft,
-
ein Recht auf Berichtigung,
-
ein Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung,
-
ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
-
ein Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung,
-
ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie
-
ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde.
Sofern Sie Betroffenenrechte betreffend der Verarbeitung in einem sozialen Netzwerk gegenüber uns geltend machen, werden wir Sie direkt an das soziale Netzwerk verweisen, da wir letztlich nicht die technischen Möglichkeiten und technischen Berechtigungen haben, um Ihrer Anfrage nachzukommen.
Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Sie sich ansehen oder mit denen Sie interagieren, oder die von Ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von Ihnen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-Erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Sie können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Facebook:
Soziales Netzwerk
Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Website: https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Stand: 29.09.2020